translate to en: at_gesamt_cdplayer |
||
translate to en: at_gesamt_cdplayer2 [ED:] Aber ATOLL geht noch weiter. Kein IC findet sich als Verstärkerbaustein. Es beginnt mit diskret aufgebauten Verstärkern und endet in symmetrischer Class A Technik. Und dies schon bei dem Kleinsten. Und die Elektronik kann ATOLL typisch natürlich aus einer durchdachten Stromversorgung schöpfen. Immer werden zwei getrennte (!) Stromversorgungen verwendet. Einerseits für den Steuerungsteil und das Laufwerk andererseits für die Verstärkerabteilung. Damit nichts gegenseitig beeinflusst wird. Der ATOLL CD 100 schließlich hat einen wirklich eindrucksvollen Ringkerntransformator. Sein Netzteil weist eine mehrstufige Siebung von 17 000 µF auf ! Eindrucksvoll von der Technologie, beeindruckend vom musikalischen Fluss.
|
![]() ATOLL CD 400 Referenz in silber
|

![]() |
translate to en: at_gesamt_cdplayer_koppelkos [ED:]Koppelkondensatoren stellen einen der kritischsten Punkte im Signalweg eines Audio-Gerätes dar. Um hier die Einbußen auf ein Minimalmaß zu reduzieren kommen im CD 200 qualitativ hochwertige MKP Kondensatoren zum Einsatz. |
![]() |
translate to en: at_gesamt_cdplayer_siebkos [ED:]Die diskret aufgebaute Stromversorgung verfügt über eine Vielzahl an Siebkondensatoren. Dies hält die Induktivität gering und ermöglicht verzögerungsfreie Versorgung der Audioelektronik mit Energie - genau zu dem Zeitpunkt wo sie benötigt wird! |
![]() |
translate to en: at_gesamt_cdplayer_grundstruktur [ED:]>Grundstruktur aller ATOLL CD-Player: Mittig positioniertes Laufwerk, separate Netztrafos (rechts), davon entfernt (links) die Wandlersektion. |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht Ausstattung / Technische Daten CD-Laufwerke |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |